30 Jahre ist es nun her, dass in Augsburg die Lokalradio-Zeit begann. Ich durfte am 21. März 1987 morgens um 5 Uhr als erster Moderator ans Mikrofon. Welch eine Ehre, hatte ich doch nur wenig Radioerfahrung durch ein Praktikum in der Redaktion von Radio C in München.
Die Musik kam noch von Schallplatten, Jingles und Werbespots waren auf Carts und die Beiträge wurden von Tonbändern zugespielt. Seit Monaten hatten wir auf diesen Tag hingefiebert. Ich war bereits ein halbes Jahr bei Radio+Tele 1 angestellt, wurde damals extra früher aus meinem Volontariat bei Weltbild ausgelöst. Und dann dauerte es und dauerte es, bis endlich die Genehmigung aus München kam. Auf der Frequenz waren auch noch andere Anbieter zu hören. Auch auf der zweiten Lokalfrequenz 87,9 MHz war das so. Dort sendeten Radio Kö/O.K. und andere.
Die heutige Fantasy-Frequenz 93,4 MHz kam erst später dazu. Und auch der Frequenzwechsel von Radio+Tele 1 von der 92,2 MHz auf die heutige 96,7 MHz erfolgte später. Namensanpassungen gab es immer mal wieder: Radio RT.1, Mein Radio RT1, hitradio rt1. Technisch galt übrigens die 87,9 MHz als die bessere Frequenz, weil der automatische Sendersuchlauf bei der ersten Frequenz stehen blieb und das war die Konkurrenz.
Das Bild oben zeigt einen Ausschnitt aus dem ersten Flyer des Senders. Mit dabei waren damals unter anderen Rudi Küffner, Angela Bachmair, Thomas Hammerl, Thomas Kern, Monika Nadler, Pitt Schurian, Walter „Fiete“ Blum und Marcus Terhaerst.
Die Begeisterung in der Bevölkerung für das neue Radioprogramm war der Wahnsinn. Die Moderatoren waren Stars und mussten sich Geheimnummern zulegen, weil die Fans Tag und Nacht anriefen. Unglaublich!
Rund drei Jahre war ich dort angestellt, hatte verschiedene Positionen, unter anderem Musikchef, Studioleiter und Marketingleiter. Ich habe am Aufbau der Sender in Donauwörth, Neu-Ulm, Neuburg und Memmingen mitgewirkt und mich dann selbständig gemacht.
Ich bin dankbar für diese Zeit. Wir durften Fehler machen und daraus lernen. Und ich freue mich, dass ich immer noch Kontakt zur Augsburger Radioszene habe und es alljährlich ein Treffen der Augsburger Radiostars gibt. Wobei wir das mit den „Stars“ eher mit einem Augenzwinkern sehen.